Vom Freisinn zum Trübsinn – eine traurige Sage
Wie sang schon Hildegard Knef: Von nun an gings bergab.
Das Märchen vom Gesundheitswesen
Jedes Jahr, wenn die Tage kürzer werden und die Herbstnebel ins Land ziehen, lässt es wieder von sich hören, von allen gefürchtet, das gefrässige Wesen, gegen das offensichtlich kein Kraut gewachsen ist.
Forever young
«Altern ist nichts für Feiglinge» hiess es bis jetzt. Neuerdings braucht es noch mehr Mut, wenn man ewig jung und gesund bleiben will und sich der Longevity Bewegung und deren Rezepten für ein ewiges Leben – besser gesagt der dahinterstehenden Industrie – unterwirft.
Der Verfasser des Buches «Leben über 100» ist übrigens mit 80 gestorben…
Das Märchen vom Sandkasten
Manchmal beschleicht einen das Gefühl, die EU sei ein Kinderspielplatz. Wer darf mitmachen, wer torpediert genüsslich den Völkerball und wer würde vielleicht gerne wieder mitspielen? Und wer spielt im Sandkasten, der sich mitten auf dem Spielplatz befindet?
Akute Selfitis
Wird es denn nie langweilig, immer nur Bilder von sich selber zu machen, stundenlang zu betrachten und mit Fotoshop und Filtern zu optimieren? Welche Auswirkungen hat wohl die dauernde Beschäftigung mit dem eigenen Antlitz?
Ganz zu schweigen von den Risiken und Gefahren, denen sich Menschen im Wettrennen für die meisten Likes aussetzen.
Irgendwie sind Selfies die logische Folge der heutigen Ellbogengesellschaft. Zuerst komme ICH, denn bekanntlich gilt ja:
«Wenn jede und jeder zu sich schaut, ist für alle gesorgt»
Sieben auf einen Streich – ein Märchen aus dem Innern eines Machtzentrums
Viele fragen sich, was im Bundeshaus vor sich geht, wenn sich alle sieben hinter verschlossenen Türen treffen.
Immer wieder hört man von Spannungen. Ein Blick hinter die Kulissen könnte Klarheit schaffen.
Lügen und andere Wahrheiten
Lügen gehört zur Kernkompetenz von Politikern. Dieser Aussage von Roger Willemsen, dem leider früh verstorbenen deutschen Publizisten, ist beim Blick auf die Chats hoher Regierungsmitglieder in den USA, nichts hinzuzufügen. Da biegen sich nicht nur die Balken, wie es im Sprichwort heisst, vielleicht brechen sie auch. Bleibt die Frage, wie weit die Kurzbeinigen damit kommen.
Vorwärts in die Vergangenheit
Was geschieht da gerade mit den Frauen, nachdem es lange vorwärts ging mit der Gleichberechtigung? Es gibt Tendenzen, die nicht gerade zuversichtlich stimmen. Trump zum Beispiel setzt das Wort «Frauen», ebenso wie «Klimakrise» und «Golf von Mexiko» auf eine Liste von 200 Wörtern, die in den US-Regierungsdokumenten nicht mehr gebraucht werden dürfen…
Bleibt die Hoffnung, dass es sich in ein paar Wochen als Fake News herausstellt.
Reden Sie Klartext
Unterdessen sind es bereits 900 Milliarden, aufgeteilt in verschiedene Tranchen. Als dieser Podcast aufgenommen wurde, waren es erst hundert, also 100 000 000 000. Man nennt es Sondervermögen. Wie ist doch unsere Sprache genial, wenn es darum geht um den heissen Brei zu reden und Unliebsames schönzufärben.
Das Märchen von der Hundeschule
Eine Geschichte über das Treiben in der Hundeschule und wie es herauskommt, wenn man einen Geissbock zum Hund erklärt.
Der Gmögigkeitsfaktor
In knapp zwei Wochen wird die Nachfolge von Viola Amherd gewählt. Es ist doch immer wieder erstaunlich, nach welchen Kriterien das sogenannte Ticket zusammengestellt wird und wer dann schliesslich Bundesrat oder Bundesrätin wird.
Das Märchen vom König mit den goldenen Haaren
Es sollte ein Märchen werden – wurde leider von der Realität eingeholt, aber Märchen haben ja immer ein gutes Ende…
Will haben
Ich staune über unsere Konsumgewohnheiten.
52% der Schweizer Bevölkerung haben letztes Jahr bei einem chinesischen Billiganbieter eingekauft. Tendenz zunehmend. Offenbar ist der Preis wichtiger als die Qualität und die Produktionsbedingungen. Was sagt das über uns aus?